Logo Info für Ärzte
  • Rechtliche Entscheidungen
  • Medizinrecht Praktisch
  • Newsletter
    Lig Logoaekooe Logo

    Veröffentlicht am: 03.11.2014 Rechtliche Entscheidungen Mag. Christoph Voglmair, LL.M. Standpunkt

    Keine Notwendigkeit der Verwendung eines Arzneimittelkühlschranks in der ärztlichen Hausapotheke

    Das Landesverwaltungsgericht OÖ hat kürzlich entschieden, dass für die Lagerung von Arzneimitteln in einer Hausapotheke auch ein intakter Lebensmittelkühlschrank verwendet werden kann, sofern gewährleistet ist, dass die festgelegten Temperaturgrenzen eingehalten werden und allfällige technische Defekte entsprechend signalisiert werden.

    Im Rahmen der Hausapothekenvisitationen durch die jeweils zuständige Bezirkshauptmann­schaft ist in letzter Zeit vermehrt Kritik laut geworden, was das Erfordernis der Lagerung von Arzneimitteln in so genannten Arzneimittelkühlschränken betrifft. Zurückzuführen auf eine sehr unterschiedliche Spruchpraxis zwischen den einzelnen Bezirkshauptmannschaften – in einigen Bezirken wurde von den hausapothekenführenden Ärzten strikt die Verwendung eines Arzneimittelkühlschranks verlangt, wohingegen in anderen Bezirken mit intakten Lebensmittelkühlschränken auch von Behördenseite das Auslangen gefunden werden konnte – herrschte in diesem Bereich bis zuletzt relative Rechtsunsicherheit. Eine derart, aus Sicht der Ärztekammer für Oberösterreich, vom Gesetz nicht gedeckte zwingende Verwendung eines Arzneimittelkühlschranks in einer ärztlichen Hausapotheke war kürzlich Gegenstand einer Beschwerde vor dem Landesverwaltungsgericht Oberösterreich. Dieses folgte erfreulicherweise in seinem Erkenntnis (LVwG 2. 10. 2014, 050027/9/Gf/Rt) der Rechtsauffassung der Ärztekammer für Oberösterreich, wonach die gegenwärtig geltende Rechtslage der Behörde keine Handhabe bietet, dezidiert die Verwendung eines Arzneimittelkühlschranks vorzuschreiben, weil diesbezügliche Zwangsnormen nicht existieren bzw. solche nicht für rechtsverbindlich erklärt wurden. Für die Praxis bedeutet dies, dass nach Auffassung des Landesverwaltungsgerichts auch ein intakter Lebensmittelkühlschrank verwendet werden kann, sofern von technischer Seite her (bspw. durch einen Datenlogger) gewährleistet ist, dass die festgelegten Temperaturgrenzen weder über- noch unterschritten werden und allfällige technische Defekte (z. B. Stromausfall) entsprechend signalisiert werden und die darüber geführten Aufzeichnungen auch in Form eines Protokolls odgl. auswertbar sind. Wenngleich seitens des Landesverwaltungsgerichts eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) für unzulässig erklärt wurde, bleibt hinsichtlich der Rechtskraft noch abzuwarten, ob eine außerordentliche Revision an den VwGH bzw. eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof (VfGH) eingebracht wird.

    Zurück

    LINZER INSTITUT FÜR GESUNDHEITSSYSTEM – FORSCHUNG (LIG)
    Dinghoferstraße 4
    4010 Linz, Oberösterreich
    Telefon: 0732 77 83 71
    ZVR – Zahl: 947345144

    • Ärztekammer für OÖ
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Sitemap

    ©2025 LIG – Alle Rechte vorbehalten